Bedeutung von Kultursensibilität
- guidoschaffert

- 2. März
- 1 Min. Lesezeit
Was bedeutet Kultursensibilität und warum ist es in der heutigen Zeit zunehmend wichtig, sich mit diesem Begriff auseinanderzusetzen.
Kultursensibilität besteht aus zwei Worten, Kultur und Sensibilität. Es wird schnell klar, dass jemand kultursensibel agiert, wenn ihm bewusst ist, dass es noch andere als seine eigenen Kulturen gibt.
Ein großer persönlicher und gesellschaftlicher Erfolg ist es, wenn dies Wissen über diese anderen Kulturen in das Handeln mit einbezogen wird. Um Kulturen zu verstehen, ist es daher zuerst wichtig, sich der eigenen Kultur bewusst zu sein.
Die Frage ist: Welche Bedeutung haben Glaube, Werte, Normen, Rituale eigentlich für mich?
Wenn über Kulturen gesprochen wird, geschieht dies häufig im Pural, da jeder Mensch sich in den unterschiedlichsten Kulturen bewegt. Zu Kulturen zählen nicht nur verschiedene Glaubensgruppen und Nationen, sondern auch die Familie, der Sport- oder Reitverein, der Arbeitsplatz usw. An diesen Orten finden Gruppen zusammen, die eigene Regeln, Rituale, Traditionen, Umgangsformen, Sprachcodes etc. für ein gutes Miteinander beschlossen haben.
Im Wörterbuch steht als Definition, die Gesamtheit der geistigen, künstlerischen, gestaltenden Leistungen einer Gemeinschaft als Ausdruck menschlicher Höherentwicklung"die menschliche Kultur". Nach Brockhaus ist „Kultur (...) die Gesamtheit der typischen Lebensformen größerer Gruppen, einschließlich ihrer geistigen Aktivitäten, besonders der Wertvorstellungen.“ (Brockhaus 2020)

Kommentare